Sind Ihnen Ihre Wünsche und Sehnsüchte vertraut? Ist es christlich, Wünsche zu haben? Was ist, wenn sie nicht in Erfüllung gehen? Wie gehen Sie persönlich in Ihrem eigenen Leben und in seelsorgerlichen Gesprächen damit um?
Samstag, 09. November 2024, in der FEG Aarau, Parkstrasse 16b, 5012 Schönenwerd.
Unerfüllte Wünsche - Wer kennt sie nicht? Das Kind, das vor dem Mittagessen das gewünschte Eis nicht erhält. Der Schuljunge, der von seinen Kameraden gemieden wird. Die junge Frau, die keinen Freund findet. Später ist es der Ehepartner, der einem zu wenig Liebe und Verständnis entgegenbringt. Die unerfüllten sexuellen Wünsche, Kinder die einem den Respekt, den man sich wünscht, nicht zollen. Der Wunsch nach Anerkennung in Familie, Gemeinde oder Beruf, die man nicht erhält. Das nagende Gefühl: «Ich genüge nicht!», «Ich gehöre nicht dazu!» oder der Zwang nach der Selbstoptimierung, bestimmen das Leben … .
Alle diese Erfahrungen hinterlassen eine Frustration über ein Leben, dass es nicht wert ist, gelebt zu werden … . Was bedeuten solche Erfahrungen unerfüllter Wünsche im Leben? Bleibt es ein gnadenloser Lebensschmerz in unserer Seele, den es einfach auszuhalten gilt? Wir machen uns Gedanken über den Weg der Gnade und die Barmherzigkeit unseres dreieinigen Gottes.
Menschen haben bestimmte Vorstellungen von Anbetung. Sie denken dabei an eine bestimmte Zeit im Gottesdienst, an eine hingebungsvolle Ausrichtung auf Gott oder auch an emotionale Erlebnisse mit Gott. Anbetung, wie sie uns die Bibel beschreibt, will aber mehr sein. Der Vortrag geht auf die Definition, das Wesen, die Funktion und den Auftrag der Anbetung ein und zeigt Konsequenzen für die Seelsorgearbeit auf.
Boris Giesbrecht ist Studienleiter und Dozent an der Akademie für Reformatorische Theologie (Gießen). Gemeinsam mit seiner Frau Maria haben sie drei Kinder und sind Teil der bekennenden Evangelisch-Reformierten Gemeinde in Gießen.
Es fing mit einer mysteriösen Nachricht meines Schwiegersohnes aus Südafrika an, wo er mit meiner Tochter in den Ferien war. Über Snapchat hatte er nach meiner Telefonnummer gefragt – was war wohl geschehen? Mehr und mehr Nachrichten kamen herein, bis es zur Gewissheit wurde: Sie hatten einen schweren Autounfall, meine Tochter lag in kritischem Zustand auf der Intensivstation in Johannesburg. Eine Achterbahn der Gefühle, am Schluss der Entscheid, so schnell wie möglich nach Südafrika zu fliegen. Was mich Gott dort gelehrt hat und wie er mir nahe kam: Davon möchte ich in diesem Vortrag berichten.
Eric Sollberger hat nach dem Studium der Jurisprudenz einige Jahre im Bund Evangelischer Schweizer Jungscharen (BESJ) gearbeitet. Heute ist er Pastor in der Freien Missionsgemeinde Kollbrunn. Nicht nur die Theologie macht ihm Freude, er liebt es auch in der Natur unterwegs zu sein. Er ist schon mehr als ein Vierteljahrhundert mit Karin verheiratet, gemeinsam haben sie vier Kinder.
Iris Härdi, Annerös Tanner und Daniel Bruderer werden uns über ihre existenziellen Wünsche berichten, die nicht Erfüllung gingen. Wie sie damit umgegangen sind und dabei die Gnade Gottes erfahren haben, werden wir aus ihren eindrücklichen Lebensgeschichten erfahren. Moderiert wird der Podiums-Talk von Tom Maag.